MISSION NACHHALTIGKEIT

Mit unserem Projekt The FAST One haben wir uns zum Ziel gesetzt, mit einem Technologieträger das technisch Machbare im Bereich Nachhaltigkeit darzustellen. Wir wollen ein Zeichen setzen für Nachhaltigkeit in der Schifffahrt, indem wir ein sehr schnelles Schiff auf der längsten vorstellbaren Strecke nachhaltig betreiben – einmal rund um den Globus!

Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsziele:

Deutliche Emissionsreduktion

Erhebliche Verbrauchsoptimierung

Proof of Concept:

Weltrekord! Den Nachweis für Nachhaltigkeit sogar im Hochleistungs- und Dauerbetrieb werden wir mit einer neuen Weltumrundung in Rekordzeit erbringen –

24.000 Seemeilen mit 40 Knoten in 40 Tagen!

Nachhaltigkeitsziel Emissionsreduktion:

Auf dem Markt weit verbreitete Verbrennungsmotoren können ohne aufwändige Umrüstung signifikant emissionsreduziert werden, durch die Verwendung von zirkulären synthetischen Treibstoffen (e-fuels). Unser Teammitglied Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel, Institutsleiter am Forschungszentrums Jülich, forscht an der Entwicklung von CO2-neutralen Kraftstoffen durch klimaverträgliche Power-to-X Technologien und bringt diese in unser Projekt ein.

Nachhaltigkeitsziel Verbrauchsoptimierung:

Ein wesentlicher Faktor ist die Effizienz und Leistung unserer Plattform.

„The Fast One“ ist ein tragflügelgestützter Gleitkatamaran, der die Vorteile eines Gleitbootes mit dem eines reinen Tragflügelbootes kombiniert.

 

Zwei feste Flügel zwischen den Rümpfen reduzieren den Tiefgang, senken den Widerstand und ermöglichen auch unter anspruchsvollen Bedingungen eine sehr hohe Reisegeschwindigkeit. Dieses von unserem Teammitglied und Hydrodynamiker Prof. Karl-Günter Hoppe, Südafrika, entwickelte Prinzip wurde bereits häufig in die Praxis umgesetzt.

 

In Verbindung mit einem aero- und hydrodynamisch richtungsweisenden Design und einem großen Anteil an Leichtbau entsteht ein ungewöhnlich leistungsstarker Schiffstyp. So können wir nachweislich eine Leistungsverbesserung von ca. 40% erreichen und Dauergeschwindigkeiten von über 40 Knoten auch unter raueren Seegangsbedingungen sicherstellen.

Sicherheit:

Die hohen Geschwindigkeiten des Bootes bei fast allen Wetterlagen und Sichtverhältnissen erfordern die Aufklärung des Seeraums wesentlich weiter im Voraus, als das üblicherweise der Fall ist, besonders wichtig ist die zuverlässige Detektion von schwimmenden Gegenständen und Hindernissen. Mit dem Einsatz der modernsten verfügbaren Ortungselektronik setzen wir auch in der Sicherheit einen weiteren Meilenstein.

Relevanz für die Schifffahrt und Gesellschaft im Allgemeinen:

Wir verfolgen kein exotisches Nischenprojekt, sondern unser Konzept ist 1:1 umsetzbar in der Serienfertigung – mit nachweislich großem nachhaltigen Nutzen!

 

Unsere Yacht basiert auf einer erprobten skalierbaren Plattform mit Potenzial für ein breites Spektrum von besonders schnellen nachhaltig zu betreibenden Booten:

  • Küstenwache
  • Zoll
  • Marine
  • Transport/Fährbetrieb
  • SAR/Hochseerettung/Intervention
  • Windfarmtender

 

Da sich derzeit die Produktion von synthetischen Treibstoffen im großen Maßstab und die Verfügbarkeit erst im Aufbau befinden, erreicht unser Schiffstyp auch mit herkömmlichen Kraftstoffen bereits ohne Einschränkung eine herausragende Effizienz (die zusätzlich angestrebte Reduktion der Emission basiert dann ausschließlich aus der Verbrauchsoptimierung).

 

Wir wollen mit unserem Projekt die Aufmerksamkeit für synthetische Kraftstoffe und deren Potenzial in der maritimen Welt steigern – nachdem insbesondere die Luftfahrtindustrie, aber auch die Automobilindustrie dieses Potenzial bereits erkannt haben. Insofern verstehen wir unser Vorhaben als Leuchtturmprojekt – mit großer Strahlkraft und Reichweite!

Der Weltrekord

Wir umrunden den Globus entsprechend dem Reglement der Union Internationale Motonautique (UIM). In der UIM mit Sitz in Monaco haben sich 60 Ländergesellschaften zusammengeschlossen und sie ist weltweit die einzige offizielle Instanz für alle motorisierten Wassersportwettbewerbe.

Für die von uns geplante Weltrekordumrundung gibt sie diese Rahmenbedingungen vor:

  • Startpunkt frei wählbar
  • Start- und Zielpunkt identisch
  • Umrundung in Richtung Ost–West oder West–Ost (ca. 23.000 sm/42.000 km)
  • Alle Längengrade sind zu queren
  • Panama- und Suezkanal sind zu passieren
  • Betankung darf nur in Häfen erfolgen
  • Zeitmessung erfolgt von Start bis Ziel inklusive aller Tank- und Liegezeiten
  • Bootslänge unter 50 m
  • Boot entspricht den Sicherheitsstandards internationaler Klassifikationsgesellschaften

Bisherige Rekorde:

1998: 75 Tage / Cable & Wireless Adventurer, GB

2008: 60 Tage / Earthrace, NZ

Unser Ziel:

2023: 40 Tage / The FAST One, GER (die technische Auslegung von The FAST One ergibt sogar ein Zeitminimum von nur 27 Tagen – unter realistischen Annahmen kalkulieren wir aber mit einem entsprechend großen Sicherheitspuffer)

Unsere Erfolgsfaktoren:

Eine hochprofessionelle belastbare Crew, bestmögliche Vorbereitung und Sicherheit, das optimale Boot mit höchstmöglichem Standard und höchstem Zuverlässigkeitsgrad sowie eine exzellente Logistik bilden die Basis für den Erfolg unseres anspruchsvollen Vorhabens.

Die Route

Die Streckenplanung erfolgt auf Basis der von der Union Internationale Motonautique (UIM) festgelegten Rahmenbedingungen. Aufgrund der antizipierten Wetter- und Strömungsbedingungen auf den Weltmeeren werden wir unsere Streckenplanung an unser Zeitfenster anpassen. Sie wird in etwa wie folgt verlaufen:

Michele Laviola

Das Team

Core-Team

Joachim Pihl

Projektkoordination
Wettkampfteam

Frank Hartmann

Marketing
Public Relations

Hans Gerd Gerdsen

 [ Schiffbauingenieur ]
Technik, Konstruktion
Dipl.-Designer

Hendrik Weber

Schiffsdeck- und Interior-Design
Aerodynamik

Ralph Ellenberger

Wettkampfteam
Logistik

Miriam Höller

Wettkampfteam
Media
Prof. Dr.-Ing.

Karl-Günter Hoppe

[ Schiffbauingenieur ]
Tragflügelsystem, propulsion
www.hysucraft.com

Carsten Saber

Wettkampfteam
Logistik

Andreas Brensing

Wettkampfteam
Sicherheit

Anja Kastner

Training
Wettkampfpsychologie
Univ. Prof. Dr.

Ingo Froböse

Physical Training
Wettkampfteam
Dr.

Michele Laviola

[ Ph.D., Naval Architect and Marine Engineer ]
Prof. Dr.

Rüdiger-A. Eichel

Institutsleiter
Forschungszentrum Jülich
www.fz-juelich.de

Die Seenotrettung

Wussten Sie eigentlich, dass weltweit das Ertrinken zur drittgrößten Todesursache zählt?

Unsere Anerkennung gilt all den Frauen und Männern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben Menschen aus Seenot zu retten.

In den Industrienationen kann dieser Kampf durch den Einsatz von modernen Rettungsmitteln oft zu Gunsten des Menschen entschieden werden. In den Entwicklungsländern steht leider kein belastbares flächendeckendes Rettungsnetz zur Verfügung. Insbesondere dort, wo die Menschen noch abhängig vom Meer als Nahrungsquelle sind, passieren außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung tragische Unfälle. Die globale Erderwärmung wird die Situation an diesen Küstenabschnitten noch verschärfen.

Zusammen mit der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ als unser Partner und ideeller Unterstützer stellen wir die Erkenntnisse aus unserer Weltumfahrung der Weiterentwicklung der modernen internationalen Hochseerettung zur Verfügung.

Bei Interesse und Bedarf kann unser Schiff nach Abschluss unserer Mission zur modernsten und schnellsten Rettungseinheit der Welt umgerüstet werden. Unser Schiff kann dann als Technologieträger und zur weiteren Unterstützung des Rettungsdienstes zur Verfügung stehen – und immer da sein, wo die Hilfe am notwendigsten ist.

Partner werden

Unsere geplante schnellste Weltumrundung ist die Summe aus Hochtechnologie, perfekter Logistik und menschlicher Spitzenleistung im Team – möglich wird sie aber erst durch Sponsoren und deren Unterstützung mit Sach- und Geldmitteln. Dafür bieten wir unseren Sponsoren eine absolut einzigartige Plattform für ihre Markenkommunikation. In allen drei Phasen des Projekts bieten sich hervorragende Möglichkeiten für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit in einem breiten Medienspektrum:

1. Vorbereitung:

Konstruktions- und Bauphase sowie anspruchsvolle Trainingsfahrten (inkl. neuer Weltrekord in der Umfahrung von England)

2. Weltumrundung:

40-tägige Weltrekordfahrt mit großen PR-Events in ausgewählten Häfen

3. Vermarktung:

Weltrekord als Kompetenz-Referenz, Image-Treiber und unsere Weltrekord-Yacht als aufmerksamkeitsstarkes Show-Element auf Events und Messen

Das Ereignis der Weltumrundung und seine professionelle Durchführung bieten enorme Strahlkraft für dynamische Marken. Wir haben ein mehrstufiges Sponsorenprogramm ausgearbeitet – sprechen Sie uns an!

Kontakt

Sie möchten Partner / Sponsor werden oder Sie haben Fragen / Anregungen zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, so schreiben Sie uns gern an: f.hartmann [at] the-fast-one.com

Sie möchten Informationen zu Projektplanung oder möchten unser Wettkampfteam kontaktieren, dann schreiben Sie uns gern an: j.pihl [at] the-fast-one.com